Lagerhalle mieten für Industrie und Produktion

Eine Lagerhalle zu mieten, ist eine strategische unternehmerische Entscheidung. Hier finden Sie eine Auswahl verfügbarer Lagerhallen in Deutschland. Keine passende Option dabei? Senden Sie uns gerne unverbindlich Ihre Anforderungen. Wir kennen die deutschlandweit verfügbaren Lagerhallen.

Direktanfrage stellen

Verfügbare Lagerhallen zur Miete

Suchen Sie ausgehend von einer Adresse oder eines Orts.
Umkreissuche
Einheiten: Kilometer
Anschrift, PLZ, Land ...
Suchen Sie ausgehend von einer Adresse oder eines Orts.
Lagerhalle Standort Verfügbare Fläche Kleinste Einheit
Logistikcenter bei Ingolstadt
Logistics center near Ingolstadt Germany Floorplan
  • Bayern
  • Eichstätt, Landkreis
  • Großmehring
10 644 m²
Demnächst
10 644 m²
Lagerhalle in Düsseldorf Zentrum
Lagerhalle_Warehouse_Düsseldorf Center
  • Nordrhein-Westfalen
  • Kreisfreie Stadt
  • Düsseldorf
584 m²
Sofort
584 m²
Logistikimmobilie nahe Stuttgart
Warehouse and logistics center near Stuttgart
  • Baden-Württemberg
  • Enzkreis, Landkreis
  • Illingen (Württemberg)
23 565 m²
In 1 Jahr
10 445 m²
Lagerhalle südöstlich von Düsseldorf
Lagerhalle südöstlich von Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Mettmann, Kreis
  • Hilden
17 200 m²
In 1 Jahr
1 000 m²
Logistikimmobilie und Lagerfläche im Ruhrgebiet
Warehouse and logistics property in the Rhine-Ruhr region
  • Nordrhein-Westfalen
  • Kreisfreie Stadt
  • Herne
20 000 m²
In 1 Jahr
10 000 m²
Logistikimmobilie in Hamburg nahe Hafen
Warehouse and logistics property in Hamburg near port
  • Hamburg
  • Kreisfreie Stadt
  • Hamburg
10 270 m²
Demnächst
10 270 m²
Lagerhalle nahe Koblenz
Warehouse near Koblenz
  • Rheinland-Pfalz
  • Mayen-Koblenz, Landkreis
  • Kretz
4 000 m²
Sofort
1 500 m²
Lagerhalle östlich von München
Lagerhalle östlich von München
  • Bayern
  • München, Landkreis
  • Kirchheim b.München
13 500 m²
In 1 Jahr
1 600 m²
Logistikimmobilie/Lagerhalle in Berlin Ost
Warehouse and logistics property in Berlin East
  • Berlin
  • Kreisfreie Stadt
  • Berlin
18 199 m²
In 1 Jahr
3 154 m²
Lager- und Logistikfläche bei Heidelberg
Logistics and industrial park near Heidelberg
  • Baden-Württemberg
  • Rhein-Neckar-Kreis, Landkreis
  • Walldorf
93 075 m²
Sofort
5 000 m²

Geeignete Standorte finden

Lagerhalle mieten | Wichtige LogistikregionenNachdem die Entscheidung getroffen worden ist, eine Lagerhalle zu mieten, steht zunächst die Suche nach einem geeigneten Standort an. Oft entscheiden sich Unternehmen für denselben Standort wie für den Produktionsstandort. Diese Konstellation kann durchaus richtig und passend sein. Nicht selten kommt es aber vor, dass der Produktionsstandort für die Anmietung einer Lagerhalle nicht geeignet ist. Gründe können z. B. fehlende Kapazitätserweiterungen oder eine schlechte infrastrukturelle Anbindung sein.

Mit unserer Standortanalyse können Sie passende Standort finden und diese vergleichen. Dabei stehen Ihnen u.a. diese Standortfaktoren zu Auswahl:

  • Anbindung zur Autobahn, Flughafen, etc.
  • Gewerbesteuerhebesätze
  • Arbeitslosenquote
  • Ausbildung der Arbeitskräfte
  • Arbeitskosten
  • Umkreissuche

Standortanalyse Logistik

Den passenden Lagerraum zum Mieten finden

Die Verfügbarkeit von Lagerflächen für Industrie- und Logistikunternehmen ist deutschlandweit sehr unterschiedlich. Der Markt für anmietbare Lagerhallen ist aufgrund von neu abgeschlossenen und auslaufenden Mietverträgen sehr dynamisch.

► Unser Kooperationspartner CBRE GmbH kennt die aktuell verfügbaren industriellen Lagerhallen. Senden Sie uns einfach Ihre Anforderungen - wir finden eine passende Lagerhalle für Sie ✓.

Passende Lagerhalle zur Miete - wir kümmern uns darum.

CBRE Logo

✓ Miete | ✓ Lagerhalle

Lagerhalle kaufen oder mieten?

Soll ich eine Lagerhalle kaufen oder mieten? Wenn Sie vor dieser Frage stehen, hilft Ihnen unsere Vor- und Nachteile-Matrix bei der Entscheidung.

  Vorteile Nachteile
Mieten
  • Sie bleiben flexibel und können auf Veränderungen schneller und besser reagieren.
  • Sie haben eine gute Planungssicherheit, wenn Sie die Mietdauer an einen Zuliefervertrag koppeln (z. B. in der Kontraktlogistik).
  • Sie haben keine hohen Investitionskosten und daher weniger Risiko.
  • Bei Bestandsobjekten haben Sie einen zeitlichen Vorteil, da Planungs- und Bauzeiten entfallen.
  • Sie können ein Bestandsobjekt beziehen oder von einem Projektentwickler eine für Sie passende Immobilie entwickeln lassen, die Sie dann mieten (nur bei großen Vorhaben).
  • Investitionen bei produzierenden Unternehmen können im Kerngeschäft getätigt werden.
  • Sie können die Mietkosten steuerlich absetzen.
  • Ihre Mietzahlungen zahlen nicht positiv auf die Bilanz ein.
  • Ihre gemietete Lagerhalle können Sie nur in begrenztem Maße an Ihre individuellen Anforderungen anpassen
  • Bei einer vorzeitigen Kündigung des Mietvertrages können hohe Ausgleichszahlungen fällig werden.
  • Auf die Miete von Lagerhallen müssen Sie Mehrwertsteuer bezahlen.
Kaufen
  • Ihre Lagerhalle wirkt sich als als Vermögens­gegenstand positiv in Ihrer Bilanz aus. Sie können drei Prozent pro Jahr abschreiben.
  • Große Logistikimmobilien in guten Lagen sind heutzutage oft Bestandteil von Investment-Fonds und können zu guten Konditionen verkauft werden.
  • Sie können Ihre Lagerhalle nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen bauen.
  • Da Sie an keine Mietdauer gebunden sind, bietet eine eigene Lagerhalle ein hohes Maß an Planungssicherheit.
  • Der Bau einer Lagerhalle für die eigene Nutzung stellt in der Regel eine hohe Investition dar. Für Unternehmen des produzierenden Gewerbes verringert sich dadurch der finanzielle Spielraum für Investitionen in den eigentlichen Geschäftsbereich (z. B. F&E).
  • Bei strukturellen Veränderungen oder einer Veränderung der Marktlage kann eine eigene Immobilie die Flexibilität des Unternehmens mindern. Große Logistikimmobilien in attraktiven Lagen können jedoch oft schnell und zu guten Konditionen veräußert werden.
  • Der Kauf eines Gewerbegrundstücks in guter Lage kann schwierig sein. Aus Sicht der Kommunen benötigen Lagerhallen viel Fläche und bringen oft nicht die gewünschte Anzahl an Arbeitsplätzen und Gewerbesteuereinnahmen.