1. Was ist eine Standortanalyse?
Eine Standortanalyse ist eine systematische Untersuchung eines geografischen Standorts hinsichtlich seiner Eignung für ein Unternehmen, eine Filiale oder eine Immobilie. Sie bewertet wirtschaftliche, demografische und infrastrukturelle Faktoren, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Eine einfache Möglichkeit zur Standortanalyse bietet unser Business Location Explorer ©.
2. Warum ist eine Standortanalyse wichtig?
Die richtige Standortanalyse kann maßgeblich über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Eine detaillierte Analyse hilft, Risiken zu minimieren, die optimale Zielgruppe zu erreichen und langfristige wirtschaftliche Rentabilität sicherzustellen.
3. Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Standortanalyse entscheidend?
Jeder Standortfaktor hat somit je nach Unternehmensziel und Geschäftsmodell ein anderes Gewicht. Nur durch eine umfassende Analyse und strategische Planung kann ein Standort gewählt werden, der langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum sicherstellt.
4. Wie wird eine Standortanalyse durchgeführt?
-
Zielsetzung: Definition der Anforderungen an den Standort
-
Datenerhebung: Analyse von Bevölkerungsstatistiken, Wettbewerbsfaktoren, Mietpreisen etc.
-
Standortbewertung: Vergleich der möglichen Standorte anhand relevanter Kriterien
-
Entscheidung und Umsetzung: Auswahl des optimalen Standorts und Planung der nächsten Schritte
5. Welche Methoden gibt es für eine Standortanalyse?
Für eine fundierte Standortanalyse können verschiedene Methoden eingesetzt werden:
-
ABC-Analyse: Bewertung von Standorten nach Priorität
-
Scoring-Modell: Punktebewertung relevanter Standortfaktoren
-
SWOT-Analyse: Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
-
GIS-Analyse: Nutzung geografischer Informationssysteme zur Standortbewertung
Unser Business Location Explorer © kombiniert die Vorteile der verschiedenen Methoden.
6. Häufige Fehler bei der Standortanalyse vermeiden
Einige der häufigsten Fehler in der Standortanalyse sind:
-
Fehlende oder unzureichende Marktforschung
-
Falsche Einschätzung der Zielgruppe
-
Unterschätzung der Konkurrenzsituation
-
Nicht berücksichtigte Betriebskosten am Standort
-
Mangelnde Flexibilität für zukünftige Entwicklungen
7. Welche Tools und Datenquellen unterstützen eine Standortanalyse?
Für eine erfolgreiche Standortanalyse gibt es zahlreiche hilfreiche Tools und Datenquellen:
-
Statistische Ämter (z. B. Statistisches Bundesamt, IHK-Berichte)
-
Geo- und Marktdaten (z. B. Google Maps, OpenStreetMap, Standortanalyse-Software wie den Business Location Explorer ©)
-
Wirtschaftsplattformen (z. B. Branchenverbände, regionale Wirtschaftsförderungen)
-
Soziale Medien & Kundenbewertungen zur Einschätzung der Nachfrage
8. Sollte ich eine Standortanalyse selbst durchführen oder Experten beauftragen?
Die Durchführung einer Standortanalyse hängt vom Umfang des Projekts ab. Für kleine Unternehmen kann eine eigenständige Analyse ausreichen. Bei größeren Investitionen oder komplexen Standortentscheidungen ist die Beauftragung von Experten oder spezialisierten Beratungsunternehmen ratsam.
9. Wie unterscheiden sich Standortanalysen zwischen verschiedenen Wirtschaftsbereichen?
- Faktoren für Produktionsunternehmen: Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal, Infrastruktur und Energiekosten
- Faktoren für Händler und Filialisten: Kundenfrequenz, Sichtbarkeit und Erreichbarkeit
- Faktoren für Logistiker: Anbindung an Verkehrswege und die Nähe zu Distributionspartnern oder Endkunden