
Der Landkreis Lichtenfels verfügt über zahlreiche Standortfaktoren, die ihn als attraktiven Wirtschaftsstandort mit ausgezeichneter Lebensqualität ausweisen. Metropolregion und ländlicher Raum sind hier keine Gegensätze, sondern stehen für Tradition, Entwicklungsdynamik und Innovation. Der Landkreis Lichtenfels glänzt mit Weltmarktführern im produzierenden Gewerbe und einer hohen Beschäftigungsdichte. Unternehmer finden hier ein gutes Wirtschaftsklima und innovatives Umfeld. Ergänzt wird der starke Wirtschaftsraum von einem reichen Kulturschatz, den Kulturdenkmälern Kloster Banz und Vierzehnheiligen sowie einem Kurwesen, das über die intensivste und wärmste Thermalsole Bayerns verfügt. Zentral gelegen im Dreieck der internationalen Flughäfen Berlin, Frankfurt und München ist der Wirtschaftsstandort Landkreis Lichtenfels über die Bundesautobahnen A73 und A70 zentral angebunden an das bundesdeutsche Autobahnnetz.
Klinik- und Thermenstandort
Der Klinik- und Thermenstandort Oberes Maintal bietet für den gesundheitsorientierten Gast eines der bestbesuchtesten Thermalsolbäder Bayerns, die Obermain Therme. Mehrere Kur- und Rehakliniken vor Ort sowie die Vermieter und Gastronomen im ganzen Landkreis profitieren von der wärmsten und stärksten Thermal-ole Bayerns. Das Klinikum Staffelstein sowie die Rehaklinik Lautergrund machen den Landkreis zum bevorzugten Gesundheitsstandort im Rehabereich.
Daten und Fakten
Qualifikation der Arbeitskräfte
Höhe der Arbeitskosten
Gewerbeflächen
Gewerbeflächen
Lage in Deutschland
Wichtige Branchen und Cluster
Metallpulver mit einem Laser schmelzen und damit völlig neuartige Produkte fertigen: Das ist eine Idee aus dem Landkreis Lichtenfels. Das hier gegründete 3D-Druck-Start-up Concept Laser wurde vom Freistaat Bayern gefördert und seine Maschine für den industriellen 3D-Druck wurde weltweit zu einem durchschlagenden Erfolg. Der US-Konzern General Electric wurde auf das Lichtenfelser Unternehmen aufmerksam. Mittlerweile betreibt GE Additive sein globales Zentrum für die Zukunftstechnologie 3D-Druck in Lichtenfels.
Mit dem Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien Lichtenfels (FADZ) entsteht derzeit ein Zentrum, das für Handwerk, Industrie, Gesellschaft und Wissenschaft gemeinsam digitale Zukunftstechnologien – ausgehend vom 3D-Druck – entwickelt und in Anwendung bringt. Dabei steht der Schulungscharakter für alle Alters- und Bildungsschichten im Vordergrund. So wird es ab 2022 einen Masterstudiengang „Additive Manufacturing & Lightweight Design" ebenso geben wie ein FADZ-Lab als Kreativwerkstatt sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für Unternehmen. Als Joint Research Center für Zukunftstechnologien fungiert das FADZ als Forschungs- und Transferstelle der Hochschule und der regionalen Wirtschaft.
Forschungs- & Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien Lichtenfels (FADZ):
https://www.lkr-lif.de/landratsamt/kreisentwicklung/wirtschaftsfoerderun...
Der Landkreis hat eine lange Tradition als Automobilzulieferstandort. Dazu zählen Tier-2 und Tier-3-Lieferanten, die durch ihre eigenen Entwicklungen die Innovationen im Automobilbau mit voranbringen. Gestützt auf die Kompetenzen der heimischen Modell- und Werkzeugbauer wird v.a. in der Kunststoffbranche (vom Masterbatch bis zu Extrusionsmaschinen) die gesamte Lieferkette abgebildet.
Im Landkreis Lichtenfels arbeiten rund 5.600 Beschäftigte in ca. 400 Handelsbetrieben. Großen Anteil hieran hat der größte Arbeitgeber im Landkreis, der Baur Versand in Burgkunstadt.
Der Landkreis Lichtenfels liegt genau in der Mitte des Flughafendreiecks Frankfurt – München – Berlin
- TM Collections GmbH & Co. KG (hochwertige Polstermöbel)
- KOINOR (hochinnovativer Polstermöbelhersteller)
Mit dem Neubau der REGIOMED-Klinik Lichtenfels ist es dem Landkreis gelungen, bei Gesamtkosten von rund 116,5 Mio. Euro den Gesundheitsstandort zu stärken. Der Neubau des Klinikums in Lichtenfels wurde 2018 in Betrieb genommen. Als „Green Hospital“ setzt er Maßstäbe – insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch, den Einsatz regenerativer Energien und seiner Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Patienten und Personal.
Einen besonderen Schritt hat der Landkreis Lichtenfels mit der Gründung des bundesländerübergreifenden Klinikverbundes REGIOMED getan, um als wichtiger Standortfaktor die ortsnahe medizinische Versorgung zu gewährleisten und Arbeitsplätze zu erhalten.
Informationen und Förderungen für Investoren
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Lichtenfels ist in ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Wirtschaft, Hochschulen und Verwaltung eine Serviceeinrichtung für UnternehmerInnen und ExistenzgründerInnen. Die Abteilung versteht sich als „One-Stop-Agency“, in der Interessierte alle für den Landkreis relevanten Informationen, Beratung und Unterstützung bekommen können. Unternehmen entwickeln sich. Die Wirtschaftsförderung unterstützt sie in jeder Phase ihrer Unternehmensentwicklung.
Informationen und Förderungen für Gründer
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Lichtenfels vermittelt allen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, wissenswerte Inhalte und hilfreiche Kontakte. Jeden Monat finden Beratungstermine für Unternehmensgründer statt.
Seit Juni 2016 können sich auch Studenten auf ihrem Weg in die Selbständigkeit am Landratsamt Lichtenfels beraten lassen. Themen sind z.B.
- Konkretisierung des Gründungsvorhabens
- Beurteilung der persönlichen, kaufmännischen und fachlichen Fähigkeiten
- Wettbewerbssituation im Geschäftsgebiet
- Besprechung bzw. gemeinsame Erarbeitung einer Unternehmenskonzeption
- Investitionsvolumen und Finanzierungsmöglichkeiten