
Der Landkreis Rostock bietet Unternehmen im Bestand und neuen Unternehmen hervorragende Standortbedingungen. Der Standort zeichnet sich besonders durch eine exzellente Infrastruktur, ein lebenswertes Wohn- und Arbeitsumfeld sowie ein investitionsfreundliches Klima mit einer Vielzahl von Förderprogrammen durch EU, Bund und Land aus. Diese und weitere Investitionsvorteile sprechen für eine Ansiedlung im Landkreis Rostock.
Der Landkreis Rostock liegt im Norden Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern und grenzt direkt an die Hansestadt Rostock, dem wirtschaftlichen Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Region ist verkehrstechnisch hervorragend erschlossen. Die direkte Anbindung an die Autobahnen A 19 und A 20 sowie das gut ausgebaute Schienennetz stehen für kurze Wege und schnelle Erreichbarkeit. Für den Transport von Waren und Gütern über See steht der Seehafen Rostock zur Verfügung. In Laage befindet sich zudem der rund um die Uhr geöffnete Passagier- und Fracht-Flughafen Rostock-Laage. Die Metropolen Berlin, Hamburg und Kopenhagen sind jeweils knapp 200 km entfernt.
Der Landkreis Rostock bietet aufgrund zahlreicher Forschungsinstitute und der Nähe zur Universität Rostock auch ein interessantes Umfeld für angewandte und praxisnahe Wissenschaft und Forschung. Eine Vielzahl von Innovations- und Gründerzentren hat sich in der Region etabliert und schafft jungen Unternehmen gute Entwicklungsmöglichkeiten. Zahlreiche Netzwerke von Unternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, tragen nicht zuletzt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes bei.
Einige Vorteile noch einmal im Überblick:
- verkehrsgünstige Lage im Ostseeraum mit Zugang zu den Märkten in Osteuropa
- leistungsfähige und relativ staufreie Verkehrsanbindung
- schnell verfügbare Immobilien sowie Gewerbe- und Industrieflächen
- investitionsfreundliches Klima mit einer Vielzahl von Förderprogrammen
- qualifizierter Nachwuchs
- hohe Lebensqualität
Daten und Fakten
Qualifikation der Arbeitskräfte
Höhe der Arbeitskosten
Gewerbeflächen
Gewerbeflächen
Lage in Deutschland
Wichtige Branchen und Cluster
Der Maschinen- und Anlagenbau gehört zu den traditionellen Branchen im Landkreis Rostock mit einer hohen Wertschöpfung. Die ansässigen Unternehmen besitzen einen hohen Spezialisierungsgrad und sind vor allem Zulieferbetriebe für die maritime Wirtschaft.
Der Landkreis Rostock mit den touristischen Kernregionen Mecklenburgische Ostseeküste, Mecklenburgische Schweiz und Mecklenburgische Seenplatte umschließt die Stadt Rostock als größte und stärkste Hansestadt des Landes Mecklenburg-Vorpommerns. Tourismus ist ein starker Wachstumsmarkt und für den Landkreis Rostock ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Kommunen, touristischen Unternehmen und der Landkreis Rostock haben in der Vergangenheit viel in die touristische Infrastruktur investiert: zum Beispiel Übernachtungsmöglichkeiten, ländlicher Wegebau, Rad-, Wander- und Reitwege sowie Beschilderungen, Rastplätze und Badestege. Im ältesten deutschen Seebad, in Heiligendamm, befindet sich das namhafte Grand Hotel Heiligendamm, welches die typische, weiße Bäderarchitektur der Ostseeküste repräsentiert. Ebenfalls ein Besuchermagnet sind die romantischen Fahrten mit der nostalgischen, dampfbetriebenen Schmalspurbahn, dem Molli, welcher zwischen den Orten Bad Doberan und Kühlungsborn verkehrt.
Video
Informationen und Förderungen für Investoren
Der Landkreis Rostock bietet großen wie kleinen Unternehmen bzw. Investoren vielfältige Gewerbeflächen und -immobilien, verkehrsgünstig optimal gelegen, für die unterschiedlichsten Anforderungen und Wünsche - und das zu attraktiven Preisen. Eine Übersicht über Industrie- und Gewerbeflächen im Landkreis Rostock ist auf der Gewerbeflächendatenbank des Landes Mecklenburg-Vorpommern Investguide MV zu finden. Beispielhaft für ein industrielles Gebiet mit hervorragenden Standortkriterien steht der Industrie- und Gewerbegroßstandort Invest!Port.
Informationen und Förderungen für Gründer
Der Landkreis Rostock bietet aufgrund zahlreicher Forschungsinstitute und der Nähe zur Universität Rostock ein interessantes Umfeld für Wissenschaft und Forschung. Eine Vielzahl von Innovations- und Gründerzentren hat sich in der Region etabliert und schafft jungen Unternehmen gute Entwicklungsmöglichkeiten. Zahlreiche Netzwerke von Unternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, tragen nicht zuletzt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes bei.