Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Standortanalyse
    • Business Location Explorer ©
  • Gewerbeflächen
    • Gewerbegebiete
    • Industriegebiete
    • Gewerbeimmobilien
    • Logistikimmobilie mieten
    • Industriehalle mieten
    • Gründerzentren
  • Leistungen
    • Städte, Gemeinden
    • Landkreise
    • Gründerzentren
    • Gewerbliche Anbieter
    • Standortsuchende

Explorer

Benutzermenü
  • Anmelden
Advanced language selector block

Pfadnavigation

  1. Home

Wirtschaftsstandort Laufenburg

Wappen/Logo des Wirtschaftsstandortes

Kommune

Basisdaten
Art der Kommune
Stadt
Ort
Deutschland » Baden-Württemberg » Waldshut, Landkreis » Laufenburg
Einwohnerzahl*
9 182
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft*
6 260 €/Einwohner/Jahr
Verstädterung*
mittlere Besiedlungsdichte
Flächeninformationen
Gemeindefläche*
23,57 km²
Industrie- und Gewerbefläche*
45 ha
Wohnbaufläche*
191 ha
Landwirtschaftsfläche*
32 ha
Steuerliche Abgaben
Gewerbesteuerhöhe*
350 % (Hebesatz)
Grundsteuerhöhe B*
330 % (Hebesatz)

Arbeitsmarkt (im Landkreis)

Arbeitsmarkt allgemein
Arbeitslosenquote (im Landkreis)*
4,5 %
Arbeitskräfte - gesamt*
55 400 Beschäftigte
Arbeitskräfte nach Anforderungsniveau
Arbeitskräfte - Experte*
9 %
Arbeitskräfte - Spezialist*
12 %
Arbeitskräfte - Fachkraft*
60 %
Arbeitskräfte - Helfer*
20 %
Bruttogehalt nach Anforderungsniveau
Bruttogehalt - Experte*
5 986 €/Monat
Bruttogehalt - Spezialist*
4 736 €/Monat
Bruttogehalt - Fachkraft*
3 573 €/Monat
Bruttogehalt - Helfer*
2 917 €/Monat
Beschreibung des Wirtschaftsstandorts
Verkehrsanbindung

Die überregionale Verkehrsanbindung profitiert von der Nähe des Schweizer Autobahnnetzes und den schnell erreichbaren Anschlüssen an die internationalen Nord-Süd-Verbindungen in Basel und Singen. Zwischen diesen Knoten verläuft die überwiegend zweigleisig  ausgebaute DB-Hochrheinstrecke – teilweise im Halbstundentakt. Laufenburg hat mit seinen beiden Bahnhöfen unmittelbaren Bahn-Zugang. Laufenburg verfügt über drei Rheinquerungen: Insbesondere über die am Autobahnzubringer gelegene neue Zollbrücke ist man sofort in der Schweizer Schwesternstadt, wo man auch die in der Schweiz verlaufende zweite Hochrhein-Zugstrecke mit guten Anbindungen nach Basel und Zürich nutzen kann.

Im Luftverkehr nutzen Urlauber und Geschäftsreisende neben den Flughäfen Stuttgart und Friedrichshafen auch den Flughafen Zürich-Kloten und denEuro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg, die sozusagen „vor der Haustüre“ liegen.

Gewerbebetriebe in der Stadt Laufenburg (Baden)
 

Viele kleine und mittlere Unternehmen mit einem breit gefächerten Branchenmix prägen die Wirtschaft der Region. Die größeren Unternehmen konzentrieren sich in der Hochrheinschiene. Laufenburg ist stolz darauf, dass neben zahlreichen kleinen Betrieben auch namenhafte größere Firmen wie z. B. die H. C. Starck GmbH, das Schluchseewerk oder die Rüde-Gruppe hier zuhause sind.

Die beschäftigungsintensivsten Branchen im Dienstleistungssektor sind der Einzelhandel, das Gesundheitswesen, unternehmensnahe Dienstleistungen und das Gastgewerbe. Das produzierende Gewerbe ist das Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Schwerpunkte sind Maschinenbau, Kunststoff- und Gummiverarbeitung, Chemie, Textilindustrie und die Holzverarbeitung. Das Handwerk bildet ebenfalls eine starke Säule der Wirtschaft.

Der grenznahe Handel wird durch die hohe Kaufkraft des Schweizer Franken und die Mehrwertsteuerrückerstattung für die Warenausfuhr in die Schweiz besonders begünstigt. Laufenburg verfügt über ein qualitativ und quantitativ hervorragendes Einzelhandelsangebot, das weit über dem Niveau vergleichbarer Kleinstädte im deutschen Binnenland liegt. Insbesondere das Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Laufenpark in unmittelbarer Grenzlage  brilliert durch ein reges Warenangebot. Vervollständigt wird das Angebot in Zukunft durch die Ansiedlung eines Baumarkets.

Der Tourismus und das Gesundheitswesen sind am Hochrhein wichtige Wirtschaftsfaktoren.
 

Infrastruktur

Autobahn
Autobahn (Entfernung)*
2 km
Autobahn-Anschlussstelle
Laufenburg (A98)
Nahegelegene Autobahnen
A98
Flughafen
Flughafen (Entfernung)*
109 km
Name des Flughafens
Flughafen Friedrichshafen
Hafen
See-/Binnenhafen (Entfernung)*
35 km
Name des Hafens

Hafen Weil

Hafentyp
Binnenhafen
Modalität
trimodal
Gewässer

Rhein

Güterverkehrszentrum
Güterverkehrszentrum (Entfernung)*
35 km
Name des GVZ
GVZ Weil am Rhein
Modalität
trimodal
Breitband-Internet
Ja

Forschung, Branchen und Förderung

Forschungseinrichtungen
Keine
Angesiedelte Branchen
Chemieindustrie
Baugewerbe
Gastgewerbe
Holzgewerbe
Land- und Forstwirtschaft
Logistik/Spedition
Textil-, Bekleidungsgewerbe
Tourismus
Fördermittel/-programme
Förderungen für Existenzgründer
Existenzgründungsberatung (über Landratsamt)
Förderungen für Unternehmen
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
Födermittel für Flächen im Sanierungsgebiet Dreispitz

Weiche Standortfaktoren

Verwaltung und Image
Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung
Hoher Stellenwert
Städtepartnerschaften
Ja
Soziale Infrastruktur
Kinderbetreuungseinrichtungen
Kindertagesstätte
Kindergarten
Ausbildungseinrichtungen
Grundschule
Realschule
Wohnqualität
Lebensmitteleinzelhandel
Freizeit-/Kulturangebot
Reges Vereinsleben
Fahrradwege
Wanderwege
Kontakt
Irena Schlachter
07763/806-150

*Datenquellen

Informationen zu Datenquellen und Berechnungen

Gewerbeflächen

> Gewerbegebiete in Laufenburg
> Gewerbeimmobilien in Laufenburg

Übergeordnete Wirtschaftsstandorte

> Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg
> Wirtschaftsstandort Waldshut, Landkreis

Fußzeile "Mehr" Links

  • Über uns
  • Alles zum Thema Standortanalyse
  • Wirtschaftsstandort Deutschland Monitor
  • Wirtschaftsstandort Deutschland

Fußzeile

  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum