Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Standortanalyse
    • Business Location Explorer ©
  • Gewerbeflächen
    • Gewerbegebiete
    • Industriegebiete
    • Gewerbeimmobilien
    • Logistikimmobilie mieten
    • Industriehalle mieten
    • Gründerzentren
  • Leistungen
    • Städte, Gemeinden
    • Landkreise
    • Gründerzentren
    • Gewerbliche Anbieter
    • Standortsuchende

Explorer

Benutzermenü
  • Anmelden
Advanced language selector block

Pfadnavigation

  1. Home

Wirtschaftsstandort Bitburg

Wappen/Logo des Wirtschaftsstandortes

Kommune

Basisdaten
Art der Kommune
Stadt
Ort
Deutschland » Rheinland-Pfalz » Eifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis » Bitburg
Einwohnerzahl*
17 465
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft*
5 764 €/Einwohner/Jahr
Verstädterung*
mittlere Besiedlungsdichte
Flächeninformationen
Gemeindefläche*
47,55 km²
Industrie- und Gewerbefläche*
182 ha
Wohnbaufläche*
300 ha
Landwirtschaftsfläche*
3 ha
Steuerliche Abgaben
Gewerbesteuerhöhe*
400 % (Hebesatz)
Grundsteuerhöhe B*
500 % (Hebesatz)

Arbeitsmarkt (im Landkreis)

Arbeitsmarkt allgemein
Arbeitslosenquote (im Landkreis)*
3,4 %
Arbeitskräfte - gesamt*
29 710 Beschäftigte
Arbeitskräfte nach Anforderungsniveau
Arbeitskräfte - Experte*
7 %
Arbeitskräfte - Spezialist*
12 %
Arbeitskräfte - Fachkraft*
63 %
Arbeitskräfte - Helfer*
18 %
Bruttogehalt nach Anforderungsniveau
Bruttogehalt - Experte*
5 629 €/Monat
Bruttogehalt - Spezialist*
4 659 €/Monat
Bruttogehalt - Fachkraft*
3 567 €/Monat
Bruttogehalt - Helfer*
2 936 €/Monat
Beschreibung des Wirtschaftsstandorts

Als Kreisstadt des Landkreises Bitburg-Prüm ist Bitburg mit seinen rund 14.000 Einwohnern das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Südeifel. Aufgrund seiner zentralen Lage, des großen Einzugsgebietes und der günstigen Bedingungen zur Ansiedlung von Handels- und Industriebetrieben hat sich Bitburg zu einem boomenden Wirtschaftsstandort entwickelt, der seiner Bevölkerung als Wohnstadt eine hohe Lebensqualität garantiert und sich auch als Touristenziel großer Beliebtheit erfreut.

Zum industriellen Fundament der Stadt gehören heute eine Reihe von Industriebetrieben der unterschiedlichsten Branchen. Als größter Arbeitgeber vor Ort mit über 1.000 Beschäftigten produziert die Bitburger Brauerei das weltbekannte Bitburger Pils.

Daneben kann Bitburg als Einkaufszentrum der Region auf eine Vielzahl an leistungsstarken Einzelhandelsgeschäften mit einem umfassenden Warenangebot verweisen. Und als Autohandelsplatz gilt die Stadt als einer der größten Märkte dieser Branche in Rheinland-Pfalz.

Zum weiteren Ausbau der wirtschaftlichen Leistungskraft hat die Stadt im Jahr 2003 eine Erweiterung des 122 Hektar großen Gewerbe- und Industriegeländes „Auf Merlick“ um 32 Hektar durchgeführt. Dort werden ansiedlungswilligen Unternehmen weitere, vollständig erschlossene Flächen zu äußerst günstigen Preisen und Fördermöglichkeiten geboten.

Direkt angrenzend an das Industriegebiet befindet sich der frühere NATO-Flugplatz. Nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte im Jahr 1994 hat sich der Flugplatz zu einem Gewerbe-, Freizeit- und Dienstleistungszentrum entwickelt, wo sich inzwischen über 180 Unternehmen angesiedelt haben, die mehr als 1.200 Menschen einen Arbeitsplatz bieten können. In den kommenden Jahren wird hier verstärkt die Förderung der fliegerischen Nutzung des Geländes betrieben. Dazu wird der Zweckverband Flugplatz Bitburg weitere dreißig Hektar des insgesamt 480 Hektar großen Geländes erschließen, die an Luftfahrt- und Industriebetriebe vermarktet werden sollen.

Eine wichtige Voraussetzung für diese positive Entwicklung ist die Lage der Stadt Bitburg mit ihren günstigen Verkehrsanbindungen nach Luxemburg, in den süddeutschen Raum und das Ruhrgebiet sowie zur Nordseeküste.

Infrastruktur

Autobahn
Autobahn (Entfernung)*
7 km
Autobahn-Anschlussstelle
Bitburg (A60)
Nahegelegene Autobahnen
A60
Flughafen
Flughafen (Entfernung)*
52 km
Name des Flughafens
Flughafen Frankfurt-Hahn
Hafen
See-/Binnenhafen (Entfernung)*
23 km
Name des Hafens

Hafen Trier

Hafentyp
Binnenhafen
Modalität
trimodal
Gewässer

Mosel

Güterverkehrszentrum
Güterverkehrszentrum (Entfernung)*
23 km
Name des GVZ
GVZ Trier
Modalität
trimodal
Breitband-Internet
Ja

Forschung, Branchen und Förderung

Forschungseinrichtungen
Keine
Angesiedelte Branchen
Lebensmittelindustrie
Baugewerbe
Elektronikgewerbe
Gastgewerbe
Glasgewerbe, Keramik
Holzgewerbe
Land- und Forstwirtschaft
Logistik/Spedition
Maschinenbau
Metallindustrie
Recycling
Textil-, Bekleidungsgewerbe

Weiche Standortfaktoren

Verwaltung und Image
Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung
Hoher Stellenwert
Überregionale Bekanntheit
Ja
Städtepartnerschaften
Ja
Soziale Infrastruktur
Kinderbetreuungseinrichtungen
Kindertagesstätte
Kindergarten
Ausbildungseinrichtungen
Grundschule
Realschule
Gymnasium
Medizinische Versorgung
Krankenhaus
Apotheke
Allgemeinarzt
Zahnarzt
Physiotherapeut
Wohnqualität
Lebensmitteleinzelhandel
Hohe Umweltqualität
ÖPNV
Freizeit-/Kulturangebot
Museen
Kino
Theater
Schwimmbad
Reges Vereinsleben
Naherholungsgebiet
Einkaufsstraße
Fahrradwege
Wanderwege
Fitnessstudio
Kontakt
Armin Seiwert
+49 6561 6001-310

*Datenquellen

Informationen zu Datenquellen und Berechnungen

Gewerbeflächen

> Gewerbegebiete in Bitburg
> Gewerbeimmobilien in Bitburg

Übergeordnete Wirtschaftsstandorte

> Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz
> Wirtschaftsstandort Eifelkreis Bitburg-Prüm, Landkreis

Fußzeile "Mehr" Links

  • Über uns
  • Alles zum Thema Standortanalyse
  • Wirtschaftsstandort Deutschland Monitor
  • Wirtschaftsstandort Deutschland

Fußzeile

  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum