Schwäbisch Hall - die kleinste Metropole der Welt
Bei uns in Schwäbisch Hall leben, wohnen und arbeiten die Menschen gern. Dies zeigt das stetige Bevölkerungswachstum ganz deutlich. Unser Wirtschaftsraum verfügt über einen hohen Wohn-, Freizeit- und Erholungswert in einer wunderbaren Landschaft. Das vielfältige Angebot an Bildung und Kultur ist überregional bekannt. So locken zum Beispiel die Freilichtspiele seit bald 100 Jahren Theaterliebhaberinnen und -liebhaber aus nah und fern an den Kocher. Darüber hinaus sind die Kunsthalle Würth mit den wechselnden Ausstellungen, die Johanniterkirche, das Hällisch-Fränkische Museum und das Hohenloher Freilandmuseum kulturelle Aushängeschilder der Stadt und der ganzen Region.
Die Gesundheitsversorgung ist unter anderem durch ein Krankenhaus mit 22 integrierten Kliniken und Instituten überdurchschnittlich gut. Und am Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn werden vier Bachelor- und zwei Master-Studiengänge aus dem Management-Bereich angeboten.
Viele Unternehmen, die in ihrer Branche zu den Weltmarktführern gehören, sind in Schwäbisch Hall angesiedelt, so dass eine breite Palette attraktiver Arbeitsplätze geboten wird. Die richtigen Rahmenbedingungen, um Schwäbisch Hall als Wirtschaftsstandort zu erhalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln, sind ein Ziel der Stadtentwicklung. Oberbürgermeister Daniel Bullinger: „Die Stadt und die Unternehmen vor Ort haben gemeinsam in den letzten Jahren eine erfreulich positive Entwicklung genommen. Beide wissen, was sie am jeweils anderen haben - und dass der Erfolg des einen den Erfolg des anderen erleichtert.“ Für Firmenerweiterungen sowie Neuansiedlungen stehen Gewerbebauplätze im interkommunalen Gewerbegebiet Schwäbisch Hall-West mit kurzem Weg zur A 6 und im Haller Osten das Gewerbegebiet Solpark zur Verfügung.
Mit der städtebaulichen Entwicklung des Bahnhofsareals entsteht ein modernes Quartier mit einer Mischung aus attraktivem Wohnen und Dienstleistung – und dies alles zentrumsnah.