Skip to main content
Home

Hauptnavigation

  • Location Analysis
    • Business Location Explorer ©
  • Commercial real estate
    • Commercial areas
    • Industrial areas
    • Commercial properties
    • Rent warehouse
    • Rent industrial property
    • Business incubators
  • Services
    • For companies

Explorer

BenutzermenĂĽ
  • Log in
Advanced language selector block

Breadcrumb

  1. Home

Business location Kirchhundem

Wappen/Logo des Wirtschaftsstandortes

Municipality

Basic data
Type of municipality
Municipality
Location
Germany » Northrhine-Westphalia » Olpe, Kreis » Kirchhundem
Population*
11 402
Retail purchasing power*
6 017 €/person/year
Urbanization*
sparsely populated
Area information
Municipal area*
148,63 km²
Industrial and commercial area*
79 ha
Residential building area*
288 ha
Agricultural area*
12 ha
Excise tax
Level of business tax*
440 % (municipal rate)
Level of land tax B*
560 % (municipal rate)

Labour market (in district)

Labour market
Unemployment rate (in district)*
4,8 %
Labour - total*
61 870 person employed
Labour by job specification
Labour - expert*
9 %
Labour - specialist*
13 %
Labour - skilled worker*
56 %
Labour - helper*
21 %
Gross salary by job specification
Gross salary - expert*
6 148 €/month
Gross salary - specialist*
4 880 €/month
Gross salary - skilled worker*
3 658 €/month
Gross salary - helper*
2 902 €/month
Description of the business location

Die Gemeinde Kirchhundem als Wirtschafts- und Tourismusstandort liegt im südlichen Sauerland inmitten der Naturparke Rothaar- und Ebbegebirge. Mit dem Zusatz im Gemeindelogo „mitten am Rothaarsteig“ wird die Bedeutung für Wanderer und Ausflügler deutlich. Das Gemeindegebiet zählt zu den schönsten Landschaften des Sauerlandes und lockt mit ihrem Waldreichtum, ihren Wanderpfaden und den Erholungsmöglichkeiten.
Die Gemeinde Kirchhundem  hat rd. 12.000 Einwohner und 21 Ortschaften. Mit einer Gesamtfläche von 148 km²  ist Kirchhundem die flächengrößte Gemeinde des Kreises Olpe und ist. Die Höhenlagen (von 291 m bis zu 743 m ĂĽber NN) gewährleisten beeindruckende Panoramen ĂĽber bewaldete Kuppen, weite Täler und endlose Horizonte. Zahlreiche Biotope, Naturschutzgebiete (Wachholder Heiden, Bachtäler) und imposante Klippenformationen (u.a. Albaumer, Oberhundemer und Stelborner Klippen) bieten neben den kleinen unzähligen Naturwundern am Wegesrand ein besonderes Naturerlebnis.
Im Osten fĂĽhrt der Fernwanderweg Rothaarsteig direkt am Wahrzeichen der Gemeinde, dem Rhein-Weser-Turm, vorbei und kreuzt die  landschaftlich besonders reizvollen Naturschutzgebiete Schwarzbachtal und Haberg (Wachholderheideflächen). Die Umgebung lädt ein, auf vielfältige Art und Weise körperliche Aktivität mit Naturerlebnis zu verbinden. Sei es beim Wandern auf dem Rothaarsteig und den gut gekennzeichneten und beschilderten Wanderwegen in der Gemeinde Kirchhundem, beim Mountainbiking oder einfach beim Toben in der Natur mit den Kindern. Im Winter haben Wintersportfans die Möglichkeit, Kilometer in der Loipe zu machen und sich mal richtig beim Rodeln zu vergnĂĽgen oder sich bei der einen oder anderen Abfahrt auf dem mit Flutlicht ausgestatteten Skihang auszutoben.
Mit einer Reihe von Sehenswürdigkeiten lädt Kirchhundem – abseits von Hektik und Lärm – zum Verweilen ein. Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie die Adolfsburg (17. Jh.), die Wallfahrtskirche Kohlhagen sowie das Stickereimuseum und das Gemeindeheimatmuseum, der Rhein-Weser-Turm und viele attraktive Ausflugsziele in der näheren Umgebung lassen jeden Aufenthalt schnell zu einem Erlebnis werden. Hierzu gehört auch der Panorama-Park Sauerland, der neben einem Wildpark auch viele Attraktionen für die kleinen Besucher bietet.
Wanderfreundliche Pensionen, Hotels sowie Ferienwohnungen und -häuser werden durch eine leistungsfähige Gastronomie ergänzt.  Auch „Urlaub auf dem Bauernhof“ ist möglich  - sicherlich nicht nur fĂĽr Familien mit Kindern ein besonderes Erlebnis, sondern durch die Lage der Pensionen an sich ein reizvoller Aufenthaltsort um Erholung und Landerlebnis zu genieĂźen.
Auch das Vereinsleben wird in Kirchhundem groĂź geschrieben. Die Existenz von  127 Vereinen zeigt, wie groĂź der Zusammenhalt und das soziale und ehrenamtliche Engagement der Einwohner ist, was nicht zuletzt auch das Wohnen in Kirchhundem attraktiver macht. Ausgezeichnet durch ruhige Wohngebiete und gemĂĽtliche, familienfreundliche  Dorfstrukturen steht Kirchhundem auch fĂĽr bedarfsgerechte Kinderbetreuungsangebote. Durch die Grundschulen, die 2013 eingerichtete Sekundarschule und der beiden Gymnasien in unmittelbarer Nähe (10 km) steht Kirchhundem auch fĂĽr ein stabiles Bildungsangebot.
 
Die Gemeinde Kirchhundem ist der Wirtschaftsstandort fĂĽr die Zukunft in SĂĽdwestfalen. Durch die verkehrsgĂĽnstige Lage am Autobahnknotenpunkt A 45 (Frankfurt-Siegen-Hagen-Dortmund) und A 4 (Köln-Olpe) sowie  durch das gut ausgebaute Landes- und BundesstraĂźennetz sind das Rheinland sowie das Ruhrgebiet schnell erreichbar. Ebenso ist Kirchhundem mit seinen Bahnstationen an die Bundesbahnstrecke Essen-Hagen-Siegen (Ruhr-Sieg-Express und Ruhr-Sieg-Bahn) angeschlossen.
Die Gemeinde Kirchhundem befindet sich im unmittelbaren Einzugsgebiet der Universität Siegen (rund 25 km), an der geistes-, wirtschaftswissenschaftliche sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge angeboten werden. Mit der Fernuniversität Hagen, der Märkischen Fachhochschule Iserlohn, den Universitäten und Fachhochschulen im Raum Köln und Bonn sowie im benachbartem hessischen Gießen ist ein gut erreichbares Hochschul- und Bildungsangebot gegeben.
Geprägt ist die Gemeinde durch eine historisch gewachsene Unternehmensstruktur, mit namhaften Unternehmen der verschiedensten Branchen wie der Elektroindustrie, der Automobilzulieferer, der Metallverarbeitung sowie ein Unternehmen der Papierverarbeitung ihren Produktionsstandort. Durch viele Innovationen bei der Produktentwicklung haben einige der hier heimischen Firmen bereits internationalen Bekanntheitsgrad erlangt.  Nahezu 60 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind im Sektor des produzierenden Gewerbes tätig. Zahlreiche Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen runden das Spektrum des attraktiven Wirtschaftsstandortes ab. Durch den Waldreichtum nehmen naturgemäß Forstwirtschaft, Holzverarbeitung und Forstbaumschulen einen sehr breiten Raum in der Wirtschaft ein. Auch der Fremdenverkehr hat in Kirchhundem eine hohe Bedeutung.
Die Gemeinde Kirchhundem ist nicht zuletzt wegen seiner Angebotsvielfalt an qualifizierten Arbeitsplätzen (aktuell rd. 3.260 sozialversicherungpflichtig Beschäftigte, davon knapp 800 unter 30 Jahre, in annähernd 250 Betriebsstätten) eine attraktive Option für junge Familien, was in Zeiten des demographischen Wandels wichtiger ist, als je zuvor. Kirchhundem versteht sich auch in Zukunft als familien- und unternehmerfreundliche Kommune, den diese beiden Faktoren bilden das soziale und wirtschaftliche Rückgrat der Gemeinde. Auch in Zukunft sollen die ansässigen Unternehmen als wichtige Wirtschafts- und Wohnfaktoren erhalten, und durch den nun fortschreitende Ausbau der technischen Standards die Wettbewerbsfähigkeit dieses Standortes weiter gestärkt, werden Das haben sich Bürgermeister Andreas Reinéry und Beigeordneter Tobias Middelhoff langfristig zur Aufgabe gemacht, denn eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung ist für die Attraktivität einer Region ausschlaggebend. Aber die Schaffung von innovationsfördernden Rahmenbedingungen und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandausbau sind neben der finanziellen Stabilisierung des kommunalen Haushalts nur einige der zukunftsorientierten Planungen zur Weiterentwicklung der Gemeinde Kirchhundem.
Kommen Sie zu uns nach Kirchhundem dem Wirtschaftsstandort der Zukunft in SĂĽdwestfalen mitten am Rothaarsteig!
 
 

Infrastructure

Motorway
Motorway (distance)*
16 km
Motorway junction
Krombach (A4)
Nearby motorways
A4
A45
Airport
Airport (distance)*
58 km
Name of airport
Flughafen Dortmund
Port
Port (distance)*
66 km
Name of port

Dortmunder Hafen

Port type
Inland port
Modality
trimodal
Waters

Dortmund-Ems-Kanal

Freight village
Freight village (distance)*
82 km
Name of freight village
GVZ Herne-Emscher
Modality
trimodal
Broadband internet
Yes

Research institutions and industries

Research institutions
University
Local industry
Automobile industry
Food industry
Construction industry
Electronic industry
Fishery
Wood industry
Agriculture and forestry
Transport and forwarding
Metal production and metalworking
Paper industry
Tourism
Contact
Christina Rump
0272340922

*Data sources

Information about data sources and calculations

Commercial space

> Commercial areas in Kirchhundem
> Commercial properties in Kirchhundem

Parent business locations

> Business location Northrhine-Westphalia
> Business location Olpe, Kreis

FuĂźzeile "Mehr" Links

  • About us
  • Information about location analysis in Germany
  • Business Location Germany

FuĂźzeile

  • Contact
  • General Terms and Conditions
  • Terms and Conditions of Use
  • Privacy policy
  • Imprint