
Die Region Ostwürttemberg steht für wirtschaftliche » Kompetenz von A bis Z « und ist deshalb als "Raum für Talente und Patente" bekannt. Ostwürttemberg ist der Wirtschaftsraum mit dem ältesten Industrieunternehmen Deutschlands. Seit der Gründung der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) vor über 650 Jahren hat sich die Region kontinuierlich weiterentwickelt und immer wieder neu erfunden. Deshalb hat sich hier ein Wirtschaftsraum mit Schwerpunkt im produzierenden Gewerbe herausgebildet, der durch Kreativität, Innovation und Leistungsfähigkeit überzeugt. Insbesondere aus der klassischen Metallverarbeitung sind hier zahlreiche Wachstumsbranchen und Zukunftstechnologien hervorgegangen. Heute ist die Region eine Patenthochburg und beweist in Standortstudien regelmäßig, dass sie zu Recht der »Raum für Talente und Patente« ist.
Die Autobahn A 7 und gleichzeitig Europastraße 43 führt als wichtigste Verbindung zwischen Skandinavien und den Alpen schnurgerade durch den Ostalbkreis und macht ihn als Wirtschaftsraum und Unternehmensstandort in der Mitte Europas besonders interessant. Expandierende Firmenzentralen, Entwicklungszentren sowie Produktions- und Logistikeinrichtungen weltbekannter Marken und innovativer Unternehmen belegen dies heute mehr denn je.
Die Region Ostwürttemberg ist heute ein Wirtschaftsstandort, in dem sich mehrere Leitbranchen und Zukunftstechnologien, die die Region zu einer Speerspitze der deutschen Patentstatistik machen, etabliert haben. In diesen Leitbranchen und Zukunftstechnologien ist die Region insbesondere bei den Optischen Technologien, der Oberflächentechnologie, in der Automotive-Branche, im Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau und im Bereich der (Erneuerbaren) Energien herausragend aufgestellt. Die Ursprünge liegen dabei im Eisenerzvorkommen und einer heute rund 2.500 Jahre währenden Eisentradition.
Daten und Fakten
Qualifikation der Arbeitskräfte
Höhe der Arbeitskosten
Gewerbeflächen
Gewerbeflächen
Lage in Deutschland
Wichtige Branchen und Cluster
Informationen und Förderungen für Investoren
Mit konzentrierten Verfahren und Lotsendiensten macht der Landkreis als moderner Dienstleister schnelle Genehmigungen möglich. In 55 kommunalen und interkommunalen Gewerbe- und Industriegebieten stehen mehr als 229 ha Gewerbeflächen für die Ansiedlung, Gründung und Erweiterung von Betrieben preisgünstig bereit. Der Ostalbkreis und alle Kommunen sind an das Standortinformationssystem der WiRO - Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg - angeschlossen und können über Gewerbeflächen zeitnah und aktuell Auskunft geben. Förderprogramme des Landes, des Bundes oder aus der EU-Strukturförderung bieten interessante Investitionshilfen, insbesondere auch für die sogenannten KMU - die kleinen und mittleren Unternehmen.
Über 170 Unternehmen sind im » Fachkräfteportal Ostwürttemberg « vertreten und präsentieren sich dort als attraktive Arbeitgeber.
Informationen und Förderungen für Gründer
Herausragende Talente und Leistungen werden in Ostwürttemberg mit dem » Innovationspreis Ostwürttemberg « dem "Preis für Talente und Patente" gewürdigt.
Die WiRO stellt im Rahmen der » Standort- und Kooperationsberatung « wichtige Informationen bereit.